Der Herbst ist da und die Temperaturen sinken. Bis sie in den Minusbereich rutschen und draußen frostige Bedingungen herrschen, ist es nur noch eine Frage von Wochen. Gut also, wenn Sie sich gedanklich auf den Winter einstellen. Zu den typischen Problemen von Autofahrern in dieser Jahreszeit zählt es, dass das Auto bei der Kälte nicht anspringt. Welche Gründe es dafür gibt, wie Sie im Fall der Fälle am besten vorgehen und welche Präventionsmaßnahmen Sie treffen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
5 Gründe, warum Ihr Auto bei Kälte nicht anspringt
- Dass Ihr Auto nicht anspringt, kann verschiedene Ursachen haben. Einer der häufigsten Gründe im Winter ist eine schwache Autobatterie. Sinken die Temperaturen, beeinträchtigt das deren Leistung. Die Autobatterie verfügt nicht über genügend Spannung für einen Start des Motors. Darüber hinaus beeinflusst das kalte Wetter den (Ent-)Ladevorgang der Batterie: Sie lädt langsamer und entlädt sich schneller als gewöhnlich.
- Die Winterzeit hat ebenso Auswirkungen auf das Motoröl Ihres Fahrzeugs. Dieses entwickelt bei niedrigen Temperaturen eine dickflüssige Konsistenz und fließt dementsprechend schwerfällig. Dadurch werden nicht alle Teile des Motorblocks mit ausreichend Öl versorgt. Ist davon der Motoranlasser betroffen, können Sie Ihr Fahrzeug nicht starten. Sie wollen wissen, ob Ihr Motoröl wintertauglich ist? Schauen Sie auf dem Etikett nach. Dort stehen Informationen zur SAE-Klasse. Diese hilft dabei, das richtige Öl für verschiedene Temperaturen und Betriebsbedingungen auszuwählen.
- Ähnlich wie das Motoröl ändert auch der Kraftstoff seine Substanz und wird bei anhaltenden Minusgraden zähflüssig. Tanken Sie Diesel, sollten Sie in der kalten Jahreszeit auf die wintertaugliche Version umsteigen. Sommerdiesel flockt bereits bei 0 Grad Celsius, Winterdiesel ist in der Regel bis zu -20 Grad Celsius frostsicher.
- Apropos Kraftstoff: Im Winter kann es dazu kommen, dass Ihre Kraftstoffleitungen im Auto vereisen. Das passiert meist, wenn Feuchtigkeit in die Leitungen eingedrungen und dann gefroren ist. So kann der Kraftstoff nicht weitergeleitet werden und das Auto springt nicht an.
- Der fünfte und letzte Grund für ein nicht anspringendes Auto liegt beim Vergaser. In der Regel tritt diese Ursache bei älteren Fahrzeugen auf – oft dann, wenn der Autovergaser verstopft ist. Dann kann eingedrungene Feuchtigkeit – ähnlich wie bei den Kraftstoffleitungen – gefrieren und so die Mechanik blockieren.
Was können Sie tun, wenn Ihr Auto nicht anspringt?
Springt Ihr Auto nicht an, sollten Sie zunächst alle unnötigen Stromfresser abschalten. Das heißt: Schalten Sie die Innenbeleuchtung, das Radio und die Sitzheizung aus. Das spart Energie und schont die Batterie Ihres Autos.
Prüfen Sie dann, ob der Motor jetzt beim kurzen Umdrehen des Zündschlüssels wieder anspringt. Ist dies der Fall, fahren Sie langsam los und lassen den Motor warmlaufen. Springt das Auto immer noch nicht an, können Sie sich Starthilfe geben (lassen). Das geht über ein Starthilfekabel, das entweder mit einer Powerbank oder der Autobatterie eines anderen Fahrzeugs gekoppelt ist.
Sollte es andere Gründe für das Nicht-Anspringen Ihres Autos geben, checken Sie das Motoröl bzw. den Kraftstoff und die entsprechenden Leitungen Ihres Fahrzeugs auf Verstopfungen und Vereisungen.
Präventionsmaßnahmen für Ihr Auto im Winter
Idealerweise steht Ihr Fahrzeug im Winter nicht dauerhaft in der Kälte. In einer trockenen, geschützten Umgebung, etwa einer Garage, ist Ihr Auto am besten gegen frostige Temperaturen und das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Regelmäßige Motoröl-Check-ups sowie ein wintertaugliches Motoröl senken ebenfalls das Risiko, dass Ihr Fahrzeug im Winter schlappmacht. Weiterhin ist es empfehlenswert, ein Starthilfekabel und eine Powerbank griffbereit im Kofferraum zu verstauen.
Ihr Auto springt in der Kälte nicht an? Herausfordernd, aber zu handhaben
Springt Ihr Auto in der Kälte nicht an, ist das zwar ärgerlich, aber in vielen Fällen lösbar. Wenn Sie die typischen Ursachen dafür kennen, können Sie reagieren und entsprechende Vorkehrungen treffen, beispielsweise im Rahmen eines Winterchecks am Beginn der kalten Jahreszeit. So stellen Sie sicher, dass Sie auch bei frostigen Temperaturen mobil bleiben. Für alle weiteren Fragen stehen wir von SV Pico Ihnen mit sachkundiger Beratung zur Verfügung.