Hagelschaden am Auto – was Sie dazu wissen sollten

Tipps

Manchmal verwandelt sich ein schöner Sommertag innerhalb von Minuten in ein Unwetter mit Platzregen und Hagel. Dann kann es schnell zu einem Hagelschaden am Auto kommen – und der kann teuer werden. Jetzt ist das richtige Vorgehen wichtig. Alle relevanten Informationen zum Thema haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

Direkthilfe und Vorgehen: Hagelschaden am Auto

Es donnert, über den Himmel zuckt ein Blitz – und schon trifft erster Hagel Ihr Fahrzeug. In diesem Moment sind Ihr Schutz und der Ihres Fahrzeuges das Wichtigste. Bringen Sie sich und Ihr Auto daher erst einmal in Sicherheit, um weitere Schäden und damit verbundene Wertminderungen an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden. Ist das Unwetter vorüber, geht es an die Dokumentation der Schäden. Hierzu zählt die Auflistung von Zeit, Ort und Umfang des Schadens. Weiterhin hilfreich sind Bilder und Videos, vor allem Nahaufnahmen von den schwerwiegenden Einschlägen.

Reichen Sie Ihre Dokumentation anschließend als Schadensmeldung an Ihre Versicherung weiter. In der Regel haben Sie dafür eine Woche Zeit. Sie können die Schadensmeldung schriftlich, telefonisch, per Mail oder per Fax einreichen – oder Sie nutzen ganz einfach das entsprechende Online-Portal Ihrer Versicherung.

Hagelschaden: Versicherungs- und Kostenfrage

Ein Hagelschaden zählt aus Sicht der Versicherung als Unwettereinwirkung, ähnlich wie ein Überschwemmungsschaden. Die Kosten dafür deckt eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Ihre KFZ-Haftpflichtversicherung kommt dafür nicht auf. Nachdem Sie den Schaden an Ihre Kaskoversicherung weitergeleitet haben, übt diese im nächsten Schritt ihr sogenanntes Weisungsrecht aus: Sie beauftragt einen Sachverständigen, der bei größeren Schäden ein KFZ-Gutachten erstellt. Bei kleineren Schäden wird üblicherweise nicht extra ein Gutachten angefertigt.

Das KFZ-Gutachten enthält alle versicherungsrelevanten Informationen wie den Reparaturumfang, entsprechende Berechnungen sowie eine Beurteilung über den Zustand des Fahrzeuges. Es hält fest, wie hoch Ihr Eigenanteil an den Kosten ist. Dies hängt von der Art Ihrer Versicherung ab. In einer Teil- bzw. Vollkasko werden bei der Vertragsschließung Beiträge zur Selbstbeteiligung festgelegt – Sie zahlen entweder einen festen Betrag oder einen prozentualen Anteil am Gesamtschadensbetrag. Häufig belaufen sich die Beiträge auf 150 Euro (Teilkasko) und 300 Euro (Vollkasko). Sind die Versicherungsfragen geklärt, können Sie den Hagelschaden am Auto reparieren lassen.

Können Hagelschäden am Auto zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen? Dies hängt davon ab, wie hoch die Reparaturkosten im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeuges sind. Klären Sie die entsprechenden Bedingungen am besten mit Ihrer Versicherung ab, um weitere Einzelheiten zu erfahren.

Eine Frage der Werkstatt: Wohin geht’s dann mit dem Schaden?

In Ihrem Versicherungsvertrag kann eine Werkstattbindung festgelegt sein. In diesem Fall müssen Sie zu der vertraglich festgelegten Werkstatt fahren, um die Hagelschäden reparieren zu lassen. Ansonsten können Sie sich selbst einen Dienstleister Ihrer Wahl suchen – achten Sie aber darauf, dass der Reparaturdienst eine lackschadenfreie Instandsetzung anbietet.

Wie können Sie Hagelschäden am Auto künftig vermeiden?

Um einer Wertminderung Ihres Fahrzeuges durch Hageleinschläge vorzubeugen, können Sie folgende Tipps berücksichtigen:

  • Werfen Sie einen Blick auf den aktuellen Wetterbericht oder in entsprechende Warn-Apps. Diese können Sie bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf dem neusten Stand halten.
  • Sollten Sie auf der Straße von plötzlichen Hagelschlägen überrascht werden, suchen Sie sich nach Möglichkeit Unterschlupf – in Parkhäusern, Tankstellen oder in Ihrer Garage, sollten Sie nicht weit von zu Hause entfernt sein.
  • Steht Ihr Wagen des Öfteren im Freien? Dann nutzen Sie am besten Hagelschutzmatten oder andere Abdeckungen, mit denen Sie Ihr Fahrzeug schützen können.

Hagelschäden am Auto nicht unterschätzen

Kleine Risse in der Frontscheibe können schnell zu größeren Problemen werden. Deshalb ist es wichtig, bei einem Hagelschaden richtig vorzugehen und schnell die Versicherung zu informieren. So bleiben Sie am Ende nicht auf den Kosten sitzen. Wünschen Sie sich eine zweite Meinung oder benötigen Sie ein Schadensgutachten aus einem anderen Grund? Gerne stehen wir von SV PiCO Ihnen hierfür zur Seite!

Teilen :